Der mit Ungarn grenzüberschreitende Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel wurde 1993 gegründet und hat eine Gesamtfläche von etwa 300 km², davon rund 100 km² auf österreichischem Staatsgebiet. Das Neusiedler See – Gebiet ist ein für Österreich einmaliger Naturraum.


- Aufgrund seiner Lage am Ostrand der Alpen und am Westrand der Kleinen ungarischen Tiefebene ist es aus historischer, aber auch aus biologischer Sicht ein Grenzraum, in dem Pflanzen- und Tierarten aus alpinen, pannonischen, asiatischen, mediterranen und nordischen Gebieten zu finden sind.

Ohne Vielfalt an Lebensräumen wäre dieser Artenreichtum nicht möglich: Mosaikartig liegen hier großflächige und verschiedenartige Feuchtgebiete, Weideflächen, Wiesengebiete, Trockenrasen, Sandsteppen und Salzstandorte nebeneinander.





- Der eindrucksvolle Kranich fühlt sich im Nationalpark immer wohler. Laut wird es in den Herbstmonaten im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel.



- Von der überaus seltenen Rasse der weißen Esel – weltweit gibt es nur noch rund 200 Tiere


- Der Südteil des Neusiedler Sees liegt größtenteils auf ungarischem Gebiet. Lediglich die Große Schilfinsel und Teile des Silbersees befinden sich auf österreichischer Seite.


- Reichte der Neusiedler See vor 100 Jahren bei normalem Wasser-pegel teilweise noch bis an die Dörfer heran, ist es heute kaum noch irgendwo möglich, zu Fuß ans Ufer zu gelangen.


- Es ist eines der Naturjuwelen in Westpannonien – das Gebiet des südlichen Neusiedler Sees. Gleichzeitig gibt es kaum einen Raum, dessen Landschaft sich in den letzten Jahrhunderten derartig stark verändert hat, wie das südliche Becken dieses Steppensees.
